Entdeckungen – Ein Gang durch die Museen
Der Bergbau auf dem Rammelsberg und die Kaiserpfalz werden natürlich als Schwerpunkte in den Museen in Goslar behandelt. Aber in einer Stadt wie Goslar mit hoher mittelalterlicher Bedeutung, deren Altstadt und das Bergwerk von der UNESCO als Weltkulturerbe gelistet sind, gibt es noch weitere sehenswerte Ausstellungen. Hier ein Überblick über die Museen in Goslar.
Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg
Über 1000 Jahre war das Bergwerk Rammelsberg ununterbrochen in Betrieb, das Silber aus dem Berg hat Goslar reich gemacht. 1988 wurde das Bergwerk stillgelegt. Die Gebäude, Stollen und Einrichtungen aus 10 Jahrhunderten Bergbau wurden danach als Museum den Besuchern zugänglich gemacht.
Weltkulturerbe Rammelsberg
Museen in Goslar
Besucherbergwerk und Museum
Bergtal 19
38640 Goslar
Kaiserpfalz
In der 1050 unter Heinrich III fertiggestellten Kaiserpfalz wurden über die nächsten Jahrhunderte mehrere bedeutende Reichstage abgehalten. in der großen Ausstellung im Erdgeschoss werden bedeutende Zeugnisse der deutschen Kaiser gezeigt, zum Beispiel der bronzene Kaiserthron.
Kaiserpfalz
Museen in Goslar
Kaiserbleek 6
38640 Goslar
Goslarer Museum
Eine Reise durch die Zeit verspricht das Goslarer Museum . Zu sehen sind bedeutende kirchliche Kunstschätze wie der Krodo-Altar aus dem frühen 12. Jhdt., Münzen aus vielen Jahrhunderten und das Original des Adlers auf dem Marktbrunnen, dazu eine weitreichende Sammlung aus der Geschichte der Stadt.
Museen in Goslar
Goslarer Museum
Königstraße 1,
38640 Goslar
Mönchehaus-Museum
Moderne Kunst in historischer Umgebung. In dem Bürgerhaus von 1528 werden wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst gezeigt. Mit dem „Kaiserring“ wird jedes Jahr ein hervorragender Künstler der Gegenwart ausgezeichnet.
Mönchehaus Museum
Mönchestraße 1
38640 Goslar
Zinnfiguren-Museum
Wer das große Goslar noch einmal in klein bewundern möchte, findet im Zinnfiguren-Museum die Stadt und den Bergbau in etwa 50 Dioramen mit Zinnfiguren liebevoll dargestellt. Und ganz nebenbei lernt der Besucher noch viel über das mittelalterliche Goslar.
Das Zinnfiguren-Museum ist in dem 500 Jahre alten Gebäude der Lohmühle untergebracht.
Museen in Goslar
Zinnfiguren-Museum in der Lohmühle
Klapperhagen 1,
38640 Goslar
Lohmühle
40 Mühlen gab es früher in Goslar, erhalten ist nur die etwa 500 Jahre alte Lohmühle. In einer Lohmühle wurde Eichen-, Fichten- und Tannenrinde zerkleinert. Die daraus gewonnene Gerbsäure wurde für die Lederherstellung im Mittelalter gebraucht. Wasserrad und die technische Ausstattung in der Lohmühle sind fast vollständig erhalten und wurden grundlegend saniert.
Museen in Goslar
Lohmühle
Klapperhagen 1,
38640 Goslar
Huldigungssaal
Zwischen 1505 und 1520 wurde der Huldigungssaal als Sitzungssaal vom damals äußerst wohlhabenden Rat der Stadt im Rathaus eingerichtet. Der Saal ist vollständig mit Tafelgemälden verkleidet, von denen jedes einzelne schon ein Kunstwerk darstellt. Wegen der Zerstörung durch die hohe Luftfeuchtigkeit vieler Besucher ist der Saal nur von einer Glasnische aus zu betrachten. Einen hervorragenden liefert auch die multimediale Präsentation des Huldigungssaales in verkleinerter Form.
Wegen Bauarbeiten am Rathaus bleibt der Huldigungssaal 2018 geschlossen.
Markt7
38640 Goslar
Zwinger
Zum Teil 6 Meter dick sind die Mauern des Zwingers. In dem Turm auf dem Wall als Teil der ehemaligen Befestigungsanlagen wird der Besucher in einer Ausstellung in die Welt der Ritter und Samurai entführt.
Von der Dachterrasse aus genießen Sie einen schönen Blick auf die Altstadt von Goslar.
Museen in Goslar
Museum im Zwinger
Thomasstraße 2
38640 Goslar
www.zwinger.de
Bummeln Sie während Ihrer Städtereise durch die Altstadt von Goslar und genießen Sie idyllische Altstadt. Unternehmen Sie einen Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten in Goslar und besuchen Sie die Museen und Ausstellungen. In der Geschichte von Goslar erfahren Sie einiges über die Geschichte der Stadt, die Pfalz und das Bergwerk.