Der Rattenfänger von Hameln

Wo sind die Kinder hin?

Eines Tages im Jahr 1284 betrat ein bunt gekleideter Flötenspieler die Stadt Hameln und bot sich an, Häuser und Straßen von der Rattenplage zu befreien. Der Mann begann auf seiner Flöte zu spielen und alle Ratten und Mäuse kamen aus ihren Verstecken hervor und versammelten sich um ihn. Da zog er mit ihnen an die Weser, wo die Tiere im Fluss ertranken. Doch so befreit von der Plage überlegten es sich die Bürger anders und verweigerten dem Rattenfänger seinen Lohn. Der zog zornig davon, kam aber nach einiger Zeit zurück, gerade als die Bürger in der Kirche waren, und blies erneut auf seiner Flöte. Diesmal folgten ihm die Kinder Hamelns und er führte sie hinaus in einen Berg, in den er mit ihnen verschwand. Nur zwei Kinder, das eine blind, das andere taub, kehrten zurück, aber 130 Kinder wurden nie wieder gesehen. „Der Rattenfänger von Hameln“ weiterlesen

Grete Minde und der Brand von Tangermünde

Grete Minde und der große Brand von Tangermünde

Hat Grete Minde den großen Brand von Tangermünde gelegt?
War sie die Brandstifterin?

13. September 1617 – Tangermünde brennt. Ein Haus nach dem anderen fängt Feuer. Die leichten Fachwerkhäuser brennen lichterloh, nur die steinernen Gebäude, Rathaus und Stephanskirche widerstehen, werden aber schwer beschädigt. Am Ende liegen dreiviertel der über 600 Häuser in Schutt und Asche. „Grete Minde und der Brand von Tangermünde“ weiterlesen

Unesco Weltkulturerbe in Deutschland

UNESCO Weltkulturerbe

Was gehört eigentlich zum UNESCO Weltkulturerbe in Deutschland, was ist Weltnaturerbe und was die UNESCO-Welterbeliste?

1972 verabschiedete die Generalkonferenz der UNESCO die International Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt. Die Konvention soll herausragende Zeugnisse des Kultur- und Naturerbes der Welt zu erkennen und in den Schutz der Verantwortlichkeit der ganzen Menschheit zu stellen. „Unesco Weltkulturerbe in Deutschland“ weiterlesen

Darmstadt Jugendstilstadt

Die Mathildenhöhe in Darmstadt
Veröffentlicht: Sonntag, 29. November 2015, Autor: Yvonne Steplavage, Darmstadt
Links der Hochzeitsturm, rechts die russische Kapelle – Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt
Foto: Steplavage

Die Mathildenhöhe gilt mit 180 Metern über NN als die höchste Erhebung des Darmstädter Innenstadtbereichs. Sie ist ein einmaliges Gesamtkunstwerk aus Hochzeitsturm, Russischer Kapelle, Ausstellungsgebäuden, Künstlerhäusern, dem Museum Künstlerkolonie, einem Platanenhain sowie einem großzügigen Freigelände.

Unter dem Begriff „Künstlerkolonie Mathildenhöhe“ hat sie sich auch über die regionalen Grenzen hinaus einen Namen gemacht. „Darmstadt Jugendstilstadt“ weiterlesen

Joseph Victor von Scheffel

Der Trompeter von Säckingen

Die Geschichte vom Trompeter von Säckingen beginnt einige Jahre nach dem 30-jährigen Krieg.  In Säckingen verliebt sich ein Bürgersohn und Trompeter in eine junge Adelige. Auch wenn sie die Liebe erwiderte, so stand doch der hohe Standesunterschied zwischen ihnen. So nahm der Bürgersohn Abschied und zog nach Rom, wo er nach einiger Zeit vom Papst in den Adelsstand erhoben wurde. Am Ende konnte er in der Heimatstadt seine große Liebe doch heiraten. „Joseph Victor von Scheffel“ weiterlesen

Steuern sparen mit Barockfassade

So sollte Bamberg schöner werden
Wer sein Haus in schöner Barockarchitektur erbaute, erhielt attraktive Steuerbefreiungen.

Bamberg soll schöner werden und moderner. Nicht mehr nur schnöde Fachwerkarchitektur sondern glänzende, prächtige Barockfassaden sollen die Häuser Bambergs zieren. Der Wunsch der bauwütigen und barockverliebten Fürstbischöfe Lothar Franz und Friedrich Carl von Schönborn sollte sich erfüllen, in dem sie ein auch heute noch wirksames Mittel anwandten, die Steuerbefreiung. „Steuern sparen mit Barockfassade“ weiterlesen

Salz – das weiße Gold Lüneburgs

1000 Jahre Salzförderung
Mithilfe des hölzernen Schwenkkrans wurde das Salz in Lüneburg verladen
Über 1000 Jahre lang wurde in Lüneburg Salz gefördert und in seinen Hochzeiten spülte das weiße Gold wahren Reichtum in die Stadt.

956 erstmals die Salzgewinnung in Lüneburg erwähnt, erst 1980 wurde sie eingestellt. Inzwischen war der Abbau unrentabel geworden.

Schon 40 m unter der Erdoberfläche beginnt der Salzstock und reicht bis 400 m herab. Bis zu 54 Siedehütten mit bis zu 216 Siedepfannen produzierten in den besten Zeiten so viel Salz, dass es in ganz Norddeutschland und im Ostseeraum gehandelt wurde. „Salz – das weiße Gold Lüneburgs“ weiterlesen

Hansemuseum in Lübeck

Europäisches Hansemuseum
Hansemuseum Lübeck
Vom Filmstudio Babelsberg gebaute Rekonstruktionen werden im Europäischen Hansemuseum Lübeck aufgestellt, um später eine geschichtliche Szenerie zum Leben zu erwecken. © ANDREAS HELLER ARCHITECTS & DESIGNERS

600 Jahre Geschichte – 600 Jahre Geschichte der Hanse. Der Zusammenschluss der Kaufleute und der Städte des nordeuropäischen Raumes und des Baltikums im Mittelalter hat Europa maßgeblich beeinflusst.

Das neue Europäische Hansemuseum in Lübeck stellt als größtes Museum den Aufstieg und Fall dieses Wirtschaftsverbundes auf spannende und eindrucksvolle Art dar. „Hansemuseum in Lübeck“ weiterlesen