Die Hessischen Städte sind geprägt von prächtiger Fachwerkarchitektur. Besonders in den kleineren Orten in Hessen sind die Altstädte fast vollständig erhalten und aufwendig restauriert. Marburg, Alsfeld, Limburg oder Wetzlar sind nur einige Beispiele dafür. „Die schönsten Städte in Hessen“ weiterlesen
Wären die Umstände nur etwas anders gewesen, würde die Altstadt von Stade vielleicht heute so aussehen wie in Hamburg oder Hamburg wie Stade. Beide Städte sind als Häfen an der unteren Elbe groß geworden, beide sind Hansestädte. Allerdings wurde die Zufahrt in den Hafen der Altstadt von Stade über die Schwinge, ein Nebenfluss der Elbe, im 15. Jhdt für die immer größer werdenden Schiffe zu klein, so dass Hamburg an Bedeutung gewann. „Die Altstadt von Stade – eine Städtereise“ weiterlesen
Prächtige Häuser rund um den Hansehafen erzählen davon, wie die Anlage, die zu den ältesten Häfen in Nordeuropa zählt, über Jahrhunderte Stade geprägt hat. Die Gebäude, fast alle Fachwerkhäuser, gehören zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Stade. Besonders beliebt als Fotomotiv, wenn sie sich auch noch im Wasser des Hafenbeckens spiegeln. „Sehenswürdigkeiten in Stade“ weiterlesen
Das große Lagerhaus am Hansehafen ist nicht zu übersehen, der Schwedenspeicher. Seit 1977 befindet sich hier das Stadt- und Regionalmuseum. Die Geschichte Stades wird vorgestellt und mit interessanten Funden aus dem Hafenbecken veranschaulicht. „Museen in Stade“ weiterlesen
In der Geschichte von Stade hat bis zum Ende des Mittelalters der Hafen und der Handel eine entscheidende Rolle gespielt. Schon um 650 n.Chr. lag eine befestigte Siedlung etwa 4 Kilometer die Schwinge flussaufwärts mit einer Anlegestelle für Schiffe. Um ca. 800 wurde diese Siedlung aber aufgegeben und an heutiger Stelle wieder aufgebaut. Ab 900 wachte eine Burg über Häuser und Hafen. „Geschichte von Stade“ weiterlesen
Mit dem Auto Stade in Niedersachsen liegt an der B73 zwischen Hamburg und Cuxhaven. Von Süden her führt die B71 auf Stade zu. „Anreise nach Stade“ weiterlesen
Welche sind die schönsten Städte in Niedersachsen? Niedersachsen – Bremen dazugerechnet – ist reich an schönen Städten, alte Hansestädte oder Städte mit kunstvoller Fachwerkarchitektur. Und immer wieder begegnet uns der Name Heinrich des Löwen. Schließlich ist das Land um Braunschweig herum das Stammland des Sachsenherzogs. „Die schönsten Städte in Niedersachsen“ weiterlesen
Inmitten von mindestens sieben Seen liegt sie, die Altstadt von Schwerin. Einer davon, der Pfaffenteich grenzt direkt an die Altstadt. Und ein romantisches Schloss gibt es, idyllisch gelegen auf einer Insel im Schweriner See mit prächtigen großherzoglichen Festsälen und einem Schlossgarten. Trotzdem wird hier auch harte Politik gemacht, der Mecklenburg-Vorpommersche Landtag tagt im Schloss. „Die Altstadt von Schwerin – eine Städtereise“ weiterlesen
Bei unserem Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten in Schwerin werden wir ganz unterschiedliche Bereiche der Stadt besuchen. Wir beginnen auf dem Marktplatz mit seinen beeindruckenden Gebäuden mitten in der Altstadt von Schwerin, schauen über den Pfaffenteich, besuchen die Schelfstadt mit ihren Fachwerkhäusern und beenden den Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten in Schwerin am Schloss. Im Schlossgarten lässt es sich am Ende ausspannen. „Sehenswürdigkeiten in Schwerin“ weiterlesen
Das Schweriner Schloss als Residenz der Mecklenburgischen Herzöge ist, obwohl hier auch der Landtag tagt, zu besichtigen. Das sind die Außenanlagen mit der Orangerie, dem Burggarten und dem Schlossgarten. Innen werden die Beletage, der Wohnbereich der großherzoglichen Familie und die offiziellen Räume, der Thronsaal, die Ahnengalerie und die Schlössergalerie gezeigt. Alle Säle in prachtvoller Ausstattung.
Museum Schloss Schwerin Lennéstraße 1 19063 Schwerin www.schwerin.de
Staatliches Museum
Das zentral am alten Garten gelegene Museum zeigt eine umfangreiche Gemäldesammlung niederländischer Meister des 17. Jhdts. sowie deutsche und internationale zeitgenössische Künstler. Außerdem Münzen, Kunsthandwerk, Prunkwaffen und grafische Drucke.
Das Fachwerkhaus der Schleifmühle im Schlossgarten wurde um 1700 errichtet. Seit 1775 wurde mit Wasserkraft Steine geschliffen. Aus Granit entstanden Fenstersimse, Tischplatten oder Grabsteine. Die Schleifmühle ist als technisches Denkmal zu besichtigen.
Bummeln Sie während Ihrer Städtereise durch die Altstadt von Schwerin. Unternehmen Sie einen Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten in Schwerin und besuchen Sie die Museen und Ausstellungen. In der Geschichte von Schwerin erfahren Sie einiges über frühen Anfänge und die Entwicklung der Residenzstadt zwischen den sieben Seen.
Scroll Up
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.