Hätte Johann Sebastian Bach in Lübeck Organist an der Marienkirche werden können, wenn er denn Buxtehudes Tochter geheiratet hätte.
Wäre Johann Sebastian Bach in Lübeck beinahe Organist an der Marienkirche geworden? Die Chance bestand, denn er bewunderte Dietrich Buxtehude, der damals in Lübeck tätig war und mit siebzig Jahren an seinen Ruhestand dachte. „Bach in Lübeck“ weiterlesen
Ca. 300 Einwohner und doch eine Stadt? Klar: Kirche und Rathaus sind da, aber fast jedes Dorf hat mehr Einwohner. Wie kann das sein? Arnis ist Deutschlands kleinste Stadt – und Deutschlands kleinste Stadt geht auf eine ungewöhnliche Gründung zurück. „Arnis – eine Städtereise“ weiterlesen
Solch eine Kogge, wie hier beim Koggentreffen in Lübeck, könnte auch Klaus Störtebeker gefahren haben.
Abenteurer, Pirat, Söldner, Krimineller oder ein Robin Hood zur See – die Meinungen gehen weit auseinander über eine der schillerndsten Gestalten des mittelalterlichen Nordens, Klaus Störtebeker: Kaperfahrer, Vitalienbruder, Likedeeler.
In Wismar soll er geboren sein, vielleicht aber auch in Rothenburg an der Wümme. Zumindest wurde im Jahre 1380 in Wismar ein Nikolaus Störtebeker derart verprügelt, dass er sich verschiedene Knochenbrüche zuzog. Die beiden Schläger wurden daraufhin der Stadt verwiesen. „Klaus Störtebeker“ weiterlesen
Veröffentlicht: Sonntag, 29. November 2015, Autor: Yvonne Steplavage, Darmstadt
Links der Hochzeitsturm, rechts die russische Kapelle – Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt Foto: Steplavage
Die Mathildenhöhe gilt mit 180 Metern über NN als die höchste Erhebung des Darmstädter Innenstadtbereichs. Sie ist ein einmaliges Gesamtkunstwerk aus Hochzeitsturm, Russischer Kapelle, Ausstellungsgebäuden, Künstlerhäusern, dem Museum Künstlerkolonie, einem Platanenhain sowie einem großzügigen Freigelände.
Unter dem Begriff „Künstlerkolonie Mathildenhöhe“ hat sie sich auch über die regionalen Grenzen hinaus einen Namen gemacht. „Darmstadt Jugendstilstadt“ weiterlesen
Veröffentlicht: Donnerstag, 15. Juni 2017, Autor: Kerstin Ostermann
Pünktlich zum Beginn der Urlaubssaison 2017 fällt das Roaming für Aufenthalte im EU-Ausland sowie den Nicht-EU-Staaten Norwegen, Liechtenstein und Island. So können Urlauber nun endlich sorgenfrei ihr Handy verwenden. Aber Achtung: Außerhalb der EU, beispielsweise in der Schweiz oder der Türkei, bleibt das Roaming weiterhin bestehen, und natürlich gibt es auch für die EU Ausnahmen. „Roaming-Aus in der EU“ weiterlesen
Veröffentlicht: Donnerstag, 29. Mai 2017, Autor: Kerstin Ostermann
Das Allgäu ist immer eine Reise wert. Wenn bei der Anreise am Horizont die Alpen auftauchen und links und rechts auf sanften Hügeln braune Kühe grasen, ist man schon in eine andere Welt versetzt. Wer einmal hier war, wird immer wieder kommen. Bei jedem Kurzurlaub im Allgäu wird man Neues entdecken. Allein nahe dem so italienisch anmutenden Füssen locken zahlreiche klare Seen wie der Hopfensee, der Forggensee, der Weißensee und der geheimnisvolle Alatsee. Und die nahen Wälder, Berge und Almen möchten auch unbedingt erobert werden. „Kurzurlaub im Allgäu“ weiterlesen
Die längste überdachte Holzbrücke Deutschlands liegt nur zur Hälfte auf deutschem Staatsgebiet, die andere Hälfte führt von der Schweizer Seite her über den Rhein. Die Grenze liegt in der Mitte des Flusses. „Die längste überdachte Holzbrücke Deutschlands“ weiterlesen
Die Geschichte vom Trompeter von Säckingen beginnt einige Jahre nach dem 30-jährigen Krieg. In Säckingen verliebt sich ein Bürgersohn und Trompeter in eine junge Adelige. Auch wenn sie die Liebe erwiderte, so stand doch der hohe Standesunterschied zwischen ihnen. So nahm der Bürgersohn Abschied und zog nach Rom, wo er nach einiger Zeit vom Papst in den Adelsstand erhoben wurde. Am Ende konnte er in der Heimatstadt seine große Liebe doch heiraten. „Joseph Victor von Scheffel“ weiterlesen
Wer sein Haus in schöner Barockarchitektur erbaute, erhielt attraktive Steuerbefreiungen.
Bamberg soll schöner werden und moderner. Nicht mehr nur schnöde Fachwerkarchitektur sondern glänzende, prächtige Barockfassaden sollen die Häuser Bambergs zieren. Der Wunsch der bauwütigen und barockverliebten Fürstbischöfe Lothar Franz und Friedrich Carl von Schönborn sollte sich erfüllen, in dem sie ein auch heute noch wirksames Mittel anwandten, die Steuerbefreiung. „Steuern sparen mit Barockfassade“ weiterlesen
Uta von Naumburg im Naumburger Dom Foto: Paul Marx / pixelio.de
Umberto Eco wäre gern mit ihr essen gegangen, mit Schneewittchens böser Stiefmutter. Er hätte gern einen Abend mit ihr verbracht und wäre von allen Figuren der Kunst am liebsten mit ihr essen gegangen, schreibt Umberto Eco, der Schriftsteller und Autor des Mittelalterthrillers „Der Name der Rose“ in seiner „Geschichte der Schönheit“.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.