Im Schatten des Harzes
Gut erhaltene historische Altstädte zeugen meist davon, dass sie von größeren Zerstörungen verschont geblieben sind. In der Geschichte von Wernigerode gab es allerdings einige Stadtbrände, nach denen die Häuser aber immer wieder aufgebaut wurden.
1121
Mit der ersten urkundlichen Erwähnung beginnt die Geschichte von Wernigerode. Graf Adalbert zu Haimar kommt nach Wernigerode und tritt sein Lehen an.
1229
Dem Ort wird das Stadtrecht nach dem Vorbild Goslars verliehen. Neue Bewohner ziehen in die Stadt. Außerhalb der Mauer um die Altstadt wird die Neustadt von Wernigerode angelegt.
Wernigerode und Stolberg
1429
Mit dem Grafen Heinrich von Wernigerode endet die männliche Linie des Geschlechts. Wernigerode wird Sitz des Grafen zu Stolberg.
1525
Bauernkrieg. Mehrere Klöster in der Umgebung werden zerstört.
1521-1608
Hexenprozesse: Mehr als 20 Menschen sterben auf dem Scheiterhaufen.
1618-1648
Dreißigjähriger Krieg: Zerstörungen durch Brände. In der Geschichte von Wernigerode gab es mehrere Brände, aber die Häuser wurden schnell wieder aufgebaut.
Preußen
1714
Die Grafschaft Wernigerode wird Teil Brandenburg-Preußens.
1807-1813
Während der Napoleonischen zeit gehörte Wernigerode zum Königreich Westphalen.
1825
Wernigerode wird Sitz eines Landkreises innerhalb des Regieungsbezirks Magdeburg.
Tourismus
ab ca. 1860
Entwicklung von Industrie und Aufschwung als Tourismuszentrum.
1944
Teile der Stadt werden während eines Luftangriffs zerstört.
Bummeln Sie während Ihrer Städtereise durch die Altstadt von Wernigerode und genießen Sie die wunderbaren Fachwerkhäuser. Unternehmen Sie einen Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten in Wernigerode und besuchen Sie die Museen und Ausstellungen. In der Geschichte von Wernigerode erfahren Sie einiges über die Geschichte der bunten Stadt am Harz.