Die südhessische Wissenschaftsstadt Darmstadt befindet sich im Rhein-Main-Gebiet am nordwestlichen Rand des Odenwalds sowie an der nördlichen Grenze zur Bergstraße. Ihre Einwohnerzahl beträgt rund 150.000. Die Ursprünge Darmstadts gehen auf eine fränkische Siedlung zurück, die sich Anfang der frühen Neuzeit zu einer Residenzstadt entwickelte. „Die Altstadt von Darmstadt – eine Städtereise“ weiterlesen
Darmstadt besitzt unzählige schöne Ecken und Sehenswürdigkeiten, von denen Ihnen im Folgenden die Wichtigsten vorgestellt werden. Unser Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten in Darmstadt startet an der im Osten der Stadt gelegenen Mathildenhöhe, einer der wohl bedeutendsten Bauwerke des Jugendstil. Danach bewegen wir uns westlich in Richtung Zentrum, in dem auf die Besucher viele weitere interessante Sehenswürdigkeiten warten.
Darmstadt wird auch Wissenschaftsstadt genannt. Ein Titel, der ihr vom Hessischen Innenministerium verliehen wurde aufgrund der bedeutenden Technischen Universität und anderen anerkannten Forschungseinrichtungen und Instituten. Aber auch kulturell birgt Darmstadt einige Schätze. In den Museen in Darmstadt werden die über Jahrhunderte entstandenen Sammlungen aus den verschiedenen Gebieten der Öffentlichkeit präsentiert. Hier ein Überblick.
Schlossmuseum
Herrschaftliches Wohnen aus vier JahrhundertenFoto: Yvonne Steplavage
Gemälde, Schmuck- und Gebrauchsgegenstände und Möbel führen in die Welt der herrschaftlichen Wohn- und Lebenskultur aus vier Jahrhunderten. In der Ausstellung wird die Geschichte der fürstlichen Residenz und des Hauses Hessen-Darmstadt und dessen Verbindungen zu anderen europäischen Dynastien lebendig.
Museen in Darmstadt Schlossmuseum Darmstadt, Im Residenzschloss, Marktplatz 15
Hessisches Landesmuseum
Kultur-, Kunst- und Naturgeschichte im Landesmuseum in DarmstadtFoto: pixabay
Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt zählt zu den großen Museen innerhalb Deutschlands. In ihm sind eine große Anzahl unterschiedlicher Sammlungen aus den Bereichen Kultur-, Kunst- und Naturgeschichte vereinigt. Als Highlight gilt eine Ausstellung mit zahlreichen Objekten aus dem Bereich der Zoologie. Hier erhalten große und kleine Besucher umfassende Informationen zu Tierarten aus der Heimat und der ganzen Welt. Die Ursprünge des Museums gehen auf eine Stiftung des Großherzogs Ludwig I. aus dem Jahr 1820 zurück. Erbaut wurde das Gebäude im Jahr 1906 nach den Vorlagen des in Darmstadt geborenen Berliner Architekten Alfred Messel. Seit 1961 unterstützt der Verein der „Freunde des Landesmuseums Darmstadt e. V.“ die Ausstellung beim Ankauf von Exponaten aus den verschiedenen Bereichen sowie um deren Erhalt.
Museen in Darmstadt Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Friedensplatz 1
Eisenbahnmuseum Kranichstein
Auch spannend für Kinder – EisenbahnmuseumFoto: Yvonne Steplavage
Das Eisenbahnmuseum Kranichstein eignet sich als hervorragender Freizeittipp für Groß und Klein. Das ehemalige Bahnbetriebswerk wurde im Jahr 1976 zu einem Museum unter der Trägerschaft des mit mehreren Preisen ausgezeichneten Vereins Museumsbahn e. V. umfunktioniert. Zu dem Bestand der Ausstellung zählen über 40 Lokomotiven und Triebfahrzeuge sowie mehr als 150 Waggons. Zudem gibt es hier eine große Anzahl an Gegenständen aus dem Eisenbahnbetrieb. Hierzu gehört unter anderem eine Fahrkartendruckerei, in der Museumsbesucher viel Interessantes über die Entwicklungsgeschichte der Fahrkarten in Deutschland erfahren. Neben dem gängigen Museumsbetrieb hält der Verein ein breites Veranstaltungsprogramm bereit, das sich über das gesamte Jahr verteilt. Zu den vielseitigen Events zählen neben informativen Vorträgen auch spannende Fahrten mit unterschiedlichen historischen Dampfzügen durch die Darmstädter Region.
Museen in Darmstadt Eisenbahnmuseum Kranichstein Darmstadt, Steinstraße 7
Jagdschloss Kranichstein
Das 1578 erbaute Jagdschloss Kranichstein gilt als besonderer Tipp für Geschichtsinteressierte. Bei der Anlage handelt es sich um einen der wenigen erhaltenen Jägerhöfe innerhalb Deutschlands. In dem Schloss sind unter anderem ein Jagdmuseum und ein Restaurant der gehobenen Klasse untergebracht. Besucher erhalten in dem Museum umfangreiche Informationen über das Leben der Landesfürsten von Hessen-Darmstadt. Unzählige Jagdgemälde, eine vielseitige Trophäengalerie sowie eine Waffensammlung können hier bewundert werden. Zudem gibt die Ausstellung einen ersten Einblick in die höfische Jagd des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Einrichtung des Schlosses entspricht dem Stil der Epochen zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert.
Jagdschloss Kranichstein Darmstadt, Kranichsteiner Straße 262
Sandablagerungen, Dünen und Landzungen entlang der alten Flussläufe von Rhein und Neckar boten Schutz vor Hochwasser und machten so eine dauerhafte Besiedlung möglich, die Geschichte von Darmstadt begann schon in der Jungsteinzeit. Natürliche Wege begünstigten den Austausch von Waren. Ausgrabungen beweisen, dass der Raum um Darmstadt schon früh bewohnt wurde. Der Ort selbst, wahrscheinlich eine fränkische Gründung aus dem 8. oder 9. Jhdt., tauchte als Name in der Geschichte von Darmstadt aber erst gegen Ende des 11. Jhdts auf, nachdem Graf Sigebode den Ort mit Zinsabgaben belastete. „Geschichte von Darmstadt“ weiterlesen
Darmstadt zwischen Frankfurt am Main und Heidelberg liegt direkt an der A5 und an der A67. Auch von Osten aus Richtung Aschaffenburg ist Darmstadt über die B26 bequem zu erreichen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.