Wer sein Haus in schöner Barockarchitektur erbaute, erhielt attraktive Steuerbefreiungen.
Bamberg soll schöner werden und moderner. Nicht mehr nur schnöde Fachwerkarchitektur sondern glänzende, prächtige Barockfassaden sollen die Häuser Bambergs zieren. Der Wunsch der bauwütigen und barockverliebten Fürstbischöfe Lothar Franz und Friedrich Carl von Schönborn sollte sich erfüllen, in dem sie ein auch heute noch wirksames Mittel anwandten, die Steuerbefreiung. „Steuern sparen mit Barockfassade“ weiterlesen
Uta von Naumburg im Naumburger Dom Foto: Paul Marx / pixelio.de
Umberto Eco wäre gern mit ihr essen gegangen, mit Schneewittchens böser Stiefmutter. Er hätte gern einen Abend mit ihr verbracht und wäre von allen Figuren der Kunst am liebsten mit ihr essen gegangen, schreibt Umberto Eco, der Schriftsteller und Autor des Mittelalterthrillers „Der Name der Rose“ in seiner „Geschichte der Schönheit“.
Mithilfe des hölzernen Schwenkkrans wurde das Salz in Lüneburg verladen Über 1000 Jahre lang wurde in Lüneburg Salz gefördert und in seinen Hochzeiten spülte das weiße Gold wahren Reichtum in die Stadt.
956 erstmals die Salzgewinnung in Lüneburg erwähnt, erst 1980 wurde sie eingestellt. Inzwischen war der Abbau unrentabel geworden.
Schon 40 m unter der Erdoberfläche beginnt der Salzstock und reicht bis 400 m herab. Bis zu 54 Siedehütten mit bis zu 216 Siedepfannen produzierten in den besten Zeiten so viel Salz, dass es in ganz Norddeutschland und im Ostseeraum gehandelt wurde. „Salz – das weiße Gold Lüneburgs“ weiterlesen
Ina Siedlaczek und Hille Perl treten am 11.4. in der Etterburg-Kirche bei Weimar auf.
Vom 27. März bis 19. April finden in diesem Jahr wieder die Thüringer Bachwochen statt. 50 Konzerte an den historischen Lebens- und Wirkungsorten Johann Sebastian Bachs, Eisenach, Arnstadt, Weimar oder Erfurt, sind in diesen drei Wochen geplant. Die traditionelle „Lange Nacht der Hausmusik“ eröffnet Thüringens größtes Musikfestival am 28. März mit der Matthäuspassion in der Bachkirche Arnstadt. Christoph Prégardien leitet mit dem Balthasar-Neumann-Chor und Le Concert Lorrain zwei Ausnahme-. Außerdem werden in den Konzerten u.a. die Geigerin Carolin Widmann, die Holland Baroque Society, der New Yorker Pianist Jeremy Denk, der Seoul Motet Choir, der Bariton Michael Nagy, das Danish String Quartet sowie der britische Stargeiger Nigel Kennedy erwartet. Auch außerhalb der Bachwochen sind weitere Aktionen geplant: lm August wird die zweite „Weimarer Bachkantaten-Akademie“ stattfinden, im Oktober begleitet eine Orgelwoche den internationalen „Bach | Liszt Orgelwettbewerb“. „Thüringer Bachwochen“ weiterlesen
600 Jahre Geschichte – 600 Jahre Geschichte der Hanse. Der Zusammenschluss der Kaufleute und der Städte des nordeuropäischen Raumes und des Baltikums im Mittelalter hat Europa maßgeblich beeinflusst.
Das neue Europäische Hansemuseum in Lübeck stellt als größtes Museum den Aufstieg und Fall dieses Wirtschaftsverbundes auf spannende und eindrucksvolle Art dar. „Hansemuseum in Lübeck“ weiterlesen
Scroll Up
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.